Zum Inhalt springen

Kennst Du Deine Werte wirklich – oder denkst Du das nur?

Jeder Unternehmer glaubt, er wüsste, wofür er steht.
Doch wenn du wirklich ehrlich bist: Sind Deine Unternehmenswerte in einem Satz definiert?

Oder wird’s schwammig?

Falls ja, bist du nicht allein.
Die meisten Unternehmen haben ein Identitätsproblem.

Und das ist gefährlich.

Denn wo Kunden immer bewusster entscheiden, verlieren unklare Marken.

Aber keine Sorge – wir haben eine Technik, die Dir hilft, Deine wahren Werte zu entdecken.

Bevor wir in dein Unternehmen springen, laß uns mal auf den Sprungturm klettern und schauen, was wir da unten erkennen können.

Welche Veränderungen bestimmen den Markt gerade?

  1. Kunden kaufen nach Werten, nicht nur nach Preis
    73 % der Konsumenten kaufen lieber von Marken, die ihre Werte teilen.
  2. Beliebige Werbeartikel verschwinden im Müll
    Nur durchdachte, passende Giveaways bleiben in Erinnerung.
  3. Marken mit klarer Haltung gewinnen mehr Vertrauen
    Kunden wollen wissen, wofür du stehst – sonst wirst du zur gesichtslosen Alternative.

Das ist das Spielfeld.
Doch was bedeutet das für DICH?

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Kunde von uns – ein nachhaltiges Start-up – machte einen klassischen Fehler:

Sie bestellten günstige Plastik-Kugelschreiber als Werbeartikel.

Ergebnis?

❌ Die Kunden nahmen sie kaum wahr.

❌ Die Botschaft des Unternehmens (Nachhaltigkeit) wurde völlig konterkariert.

❌ Das Budget wurde für etwas ausgegeben, das dem Unternehmen sogar geschadet hat.

Dann haben wir ihre Unternehmenswerte genau definiert.

Jetzt setzen sie auf recycelte Notizbücher und Samenpapier-Karten.

Und plötzlich funktioniert es:

✔️ Die Kunden fühlen sich mit der Marke verbunden.

✔️ Sie erzählen weiter, was für eine geniale Idee das ist.

✔️ Die Werbemittel unterstützen die Marke statt ihr zu schaden.

Jetzt bist Du dran: Dein Werte-Check

Lass uns Deine Werte definieren.

Beantworte diese Fragen:

  1. Welche Veränderung willst Du in Deiner Branche bewirken?
  2. Was unterscheidet Dich von deinen Mitbewerbern (außer Preis und Produkt)?
  3. Welche drei Begriffe würden Deine besten Kunden über Dich sagen?
  4. Welche Dinge würdest Du NIEMALS tun – weil sie gegen deine Überzeugung verstoßen?

Jetzt hast Du ein erstes Bild.

Aber hier kommt der Haken:
Theorie ist nett – doch was bedeutet das für deine Werbeartikel?

Vom Wert zum Werbeartikel – die geheime Formel

Hier ist die Regel:

👉 Deine Werbeartikel müssen ein Miniatur-Abbild deiner Marke sein.

Das heißt:

  • Stehst Du für Innovation? → Kein 08/15-Kuli, sondern smarte Gadgets.
  • Stehst Du für Hochwertigkeit? → Kein Billig-Krempel, sondern edle, langlebige Artikel.
  • Stehst Du für Nachhaltigkeit? → Kein Plastik, sondern umweltfreundliche Alternativen.

Beispiele gefällig?

  • Tech-Unternehmen: Coole USB-Gadgets, VR-Erlebnisse oder smarte Notebooks.
  • Handwerksbetriebe: Hochwertige Zollstöcke, robuste Thermobecher oder Multifunktionstools.
  • Nachhaltige Marken: Samenpapier, Bambusprodukte oder Upcycling-Goodies.

Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Denn Unternehmen, die ihre Unternehmenswerte definiert und verstanden haben, erreichen mit Werbeartikeln genau die Kunden, die sie wollen.

Alle anderen?
Verballern ihr Budget für nutzlosen Kram.

Das letzte Puzzlestück: Veränderung wahrnehmen

Hier noch ein Denk-Anstoß:

Wir Menschen nehmen Veränderung besonders stark wahr.

Also:

  • Wie hast DU dich als Unternehmen in den letzten Jahren verändert?
  • Wie reagieren Deine Kunden auf deine Werte?
  • Sind Deine Werbeartikel ein Symbol dieser Veränderung?

Wenn nicht, wird es Zeit, umzudenken.

Denn die stärksten Marken sind die, die sich bewusst positionieren – und das mit jeder Entscheidung sichtbar machen.

Zeig, wer du wirklich bist!

Lass deine Werbeartikel nicht zufällig sein.

Mach sie zu einem Teil deiner Identität.

Und fang heute an:

🚀 Welche Werte spiegeln dein Unternehmen wider? Schreib’s in die Kommentare!

Bildquellen

  • Values: KI-generiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert