Warum ein Schmunzeln mehr wert ist als 1.000 Werbekugelschreiber
Vor ein paar Tagen stand ich imBüroflur eines Kunden und bekam unfreiwillig mit, wie sich zwei Kollegen im Smalltalk übten. Das Gespräch drehte sich – kein Scherz – um Druckerpatronen.
So viel zum Thema „Humor im Business“.
Wenn selbst die Pausengespräche klingen wie ein Verwaltungshandbuch, dann weißt DU: Es fehlt Humor.
Und ohne Humor? Da wirkt selbst die beste PowerPoint wie eine Pflichtveranstaltung beim Zahnarzt.
Humor ist mehr als ein Lückenfüller
Viele denken: Humor ist nettes Beiwerk. „Schön, daß es ihn gibt.“
Falsch gedacht. Humor ist wie Sauerstoff – man merkt erst, wie wichtig er ist, wenn er fehlt.
Richtig eingesetzt, bewirkt er:
- dass sich Menschen schneller öffnen
- dass Spannungen nicht eskalieren, sondern verdampfen
- dass Vertrauen wächst, ohne dass man endlos an Folien schrauben muss
- und dass Gespräche überhaupt erst zustande kommen
Kurz gesagt: Humor ist die soziale Abkürzung.
Ja, Humor kann peinlich werden
Natürlich gibt’s auch die andere Seite: Den verunglückten Spruch, das unpassende Wortspiel, die Situation, in der alle betreten zu Boden starren.
Aber mal ehrlich: Nur weil ein Auto mal falsch parkt, schaffen wir doch nicht gleich die ganze Mobilität ab.
Genau so wäre es Unsinn, Humor im Business ganz zu verbannen.
Denn ohne ihn wird’s steril.
Und sterile Beziehungen verkaufen nicht.
Die 6 Grundsätze für Business-Humor
Damit Humor nicht zur Stolperfalle wird, sondern zur Brücke, helfen diese 6 Grundsätze:
1. Versteh deine Zuhörer.
Ein lockerer Spruch im Team kann draußen beim Kunden wie ein Eigentor wirken.
2. Schieß nicht gegen Menschen.
Humor auf Kosten anderer ist wie ein Bumerang – er kommt garantiert zurück.
3. Achte auf Timing.
Manchmal braucht ein Raum Ruhe. Und manchmal genau dann ein Lachen.
4. Bleib du selbst.
Niemand mag die aufgesetzte Clownsnummer. Dein Humor muss zu DIR passen.
5. Nutze Humor, um Brücken zu schlagen.
Ein gemeinsames Lachen verbindet stärker als jede Visitenkarte.
6. Hab keine Angst vor Selbstironie.
Wer über sich selbst lachen kann, wirkt menschlich – und glaubwürdig.
Humorvolle Werbeartikel – unterschätzte Champions
Denk an das letzte Mal, als DU ein kleines Geschenk bekommen hast, das Dich wirklich zum Lachen gebracht hat.
Vielleicht ein Kaffeebecher mit einem ironischen Spruch, vielleicht ein Gimmick, das völlig überflüssig war – und genau deshalb hängen blieb.
Das Ding selbst war vielleicht ein Centartikel.
Aber die Emotion, die es ausgelöst hat, war unbezahlbar.
Und genau darum geht es: Humor bleibt länger in Erinnerung als jeder Hochglanzkatalog.
Also:
Humor ist kein Risiko – er ist ein Werkzeug.
Er schafft Nähe, er baut Distanz ab, er sorgt für Momente, die sich nicht in Excel-Zeilen messen lassen.
Deshalb:
Der beste Werbeartikel ist nicht immer der, der technisch glänzt.
Sondern der, der Menschen für einen Moment aus dem Alltag holt – und sie lachen lässt.
Wie bitte, Du brauchst Ideen? Nun, dazu bin ich da! Vielleicht kannst Du die folgenden Vorschläge ja wirklich verwerten. Laß es mich wissen!
☕ Tassen – der Klassiker im Büro
- „Meeting-Survivor seit [Gründungsjahr]“
- „Dieser Kaffee ist mein Business-Coach“
- „Ich bin nicht launisch – Du bist nur vor dem ersten Schluck hier“
- „ROI = Rest Of Instant-Kaffee“
👕 T-Shirts – wandelnde Botschafter
- Vorderseite: „Chef im Kopf“ – Rückseite: „…aber keiner hört zu“
- „Ich bin nicht im Homeoffice – das ist Bühnenbild“
- „Kundenorientiert seit dem ersten Klingelton“
- „Mein bester Skill: So tun, als ob ich alles im Griff habe“
📏 Zollstock – der unterschätzte Sympathieträger
- „Messen ist besser als Meckern“
- „Hier wird nicht gelogen – höchstens gerundet“
- „Chef sagt 2 Meter, ich messe 2,37 m“
- „Dein Maßstab für gute Laune“
✍️ Kugelschreiber – das stille Sprachrohr
- „Ich schreibe alles nieder – sogar deine Ausreden“
- „Brainstorming to go“
- „Signaturen sind meine Superkraft“
- „Wichtiger als das Protokoll: Wer den Stift klaut“
Bildquellen
- humor: KI-generiert